uli horaczek
Drechslerweg Haus 9a
33659 Bielefeld Ortsteil Senne
EUGEN GOMRINGER: "Die konkrete Poesie ist vielmehr eine Kunst als eine Literatur."
KONKRETEPOESIE>weiterdenken.
So lädt uh ein - in seine Buchstabenwerkstatt, präsentiert in 5 Kapiteln "konkret poetisches" aus dem Lanzeitprojekt eNTe. Im Wechsel zeigt er großformatige Druckwerke und Fotografie, Laut-und Film-Dokumente, Installationen. Erstmalig als eigenständige Austellung. Wortbilder + Bildwörter. Es geht um das Zerlegen von Sätzen / Versen, von Wörtern und Buchstaben in die konkreten Bestandteile, die dann ihre eigenständige, künstlerisch-poetische Wirkung entfalten.
Destruktion als Konstruktion. Umdeutung als Folge. Über Sehen, Hören, über Wahrnehmen erschließen sich neue Wortbilder + Klangbilder + Sinnbilder. Eine Einladung auch zum Mit-Denken. - Siehe auch Künstlerbuch "Geflügelte Worte" uh 2015 sowie www.jahnart-bi.de
KAPITEL05.FARBWÖRTER.ZAHLEN.ZEICHEN. Dezember. > FARBWÖRTER.ZEICHEN.ZAHLEN: Positionen aus seinem Künstlerbuch"Geflügelte Worte" in Form von 9 großformatigen Druckwerken, sowie die Aquarell-Grafik "NT" der Bielefelderin Karin Rappold - Kleinert.
> ENTE.linksdrehend.TANZ DER BUCHSTABEN. Das Ensemble: Vier Buchstaben. Ausgeschnitten aus Karton.Groß,weiß,quadratisch 22,5x22,5cm. Die Dramaturgie: Fortlaufend, einmal wöchentlich, gab es einen Impuls, drehte sich ein Buchstabe um 90 Grad linksherum, in der Reihenfolge von links nach rechts. So verwandelte sich das Wort ENTE in Variationen von geometrischen Konfigurationen, um nach 16 Wochen wieder beim Ursprungswort ENTE anzukommen. Das Finale: Ein Tableau (16 Variationen / 64 Buchstaben) auf einer schwarzen Glasfläche (127x294cm). > LICHTINSTALLATION nebenan. Rote Neon-Leuchtreklame (Laumen Lichtwerbung, Bielefeld). Ente in Form von Kontur und Schrift. Das Erkennungs-Zeichen des Feinschmeckerlokals "ente" - bis 1990 im Haus Niedernstr.18 in Bielefeld.
KAPITEL04.RÜCKBLICKE. November. > PLAKATE. Der Blick zurück, das sind, als Hintergrund, 25 Jahre "Bielefelder Colloquium Neue Poesie" (1978-2003). Initiiert von Jörg Drews und Klaus Ramm trafen sich jahrlich bis zu 60 Dichter und Denker zum kreativen Gedankenaustausch und ließen jährlich 400-500 Personen im Rahmen einer öffentlichen Lesung daran teilhaben.
Das sind, konkret in der Ausstellung von uh, 8 Originalplakate (Sammlung Bock) vom "3.Bielefelder Colloquium Neue Poesie, 1980".
Das sind Dokumente von (parallelen) Ausstellungen im Kunstverein Bielefeld und in der Kunsthalle Bielefeld.
Das sind 8 Originalarbeiten von uh zur "1.Bielefelder Ausstellung KonkretePoesie>weiterdenken, 2021". Archiv + neue Arbeiten. Aktuell gestaltet im Format der Originalplakate. >LICHTINSTALLATION nebenan. Rote Neon-Leuchtschrift. Ente in Form von Kontur und Schrift. Ehemals Wahrzeichen des Bielefelder Sternerestaurants "ente" (Feinschmeckertreff bis 1990) KAPITEL03.BAUKUNST.Oktober. > BAUWERK: Ein Bauwerk aus Buchstaben steht als Modell im Mittelpunkt. Ein Ausstellungsgebäude. Quader-förmig das Hauptbauwerk ENTE, begleitet von zwei Flügelbauten in Würfelform NT. uh zeigt Fotos vom Modell, Seitenansichten + Draufsicht, künstlerisch aufbereitet als Druckwerk, sowie Zeichnungen.
Die Art der Präsentation hat ein Vorbild: Die Baukunstausstellung im Kunstverein Bielefeld "Pezo von Ellrichshausen - Abstract nature". (bis 31.10.21)
> ATELIER nebenan. Installation einer Arbeitssituation mit Druckwerken und Zeichnungen vom Bauwerk. KAPITEL02.SCHRIFTBILDER.September. > CUT OUT Schriftstränge ententente. Ein Cut out aus Aluminium-Weinkapseln ergibt zwei Schriftstränge: ententente...endlos. Negativ und positiv. Großformatig, gerahmt. > PORTRAITFOTOS. Performative Portraitfoto-Dokumentation mit dem Schriftstrang Positiv. 8 sw-Fotografien, großformatig, gerahmt. > UNTERSCHRIFT ente statt eigener Name. 84 Unterschriften auf endloser Pappierrolle. Niederschrifte, Signaturen von Gästen bei früherer Ausstellung.
KAPITEL01.ZUSTÄNDE.August. > WORTBILDER: Es ist alles noch da, nur nicht so, wie es mal war. 8 groß-formatige Plakate. So werden bei dem Gedicht DADA EIN HÄSSLICH ENTLEIN die Silben in 12 Zeilen gegeneinander ausgetauscht. Optisch ein neues Wortbild. Akustisch - vorgelesen - ein neues Klangbild. > BILDTISCHLEREI nebenan: Bei der zweiteiligen Arbeit "Verlust der Vertikale" zerlegt er die Buchstaben des Wortes ENTE in ihre Bestandteile.
Es ist alles noch da, nur nicht so, wie es mal war.
cutout.ENTElinksdrehend. Fortlaufend. Groß, quadratisch,weiß und ausgeschnitten sind die vier Buchstaben. Einmal wöchentlich wird ein Buchstabe, in der Reihenfolge von links nach rechts, um 90 Grad linksherum gedreht. - So verwandelt sich das Ursprungswort ENTE in Variationen geometrischer Konfigurationen.
Alle 48 Positionen sind einsehbar unter: www.photokunstraum-hamburg und dann publikumsbewertung Publikation: Ausstellungskatalog Art Lexikon Nr.19
Ort: Kommuale Galerie, Kavalleriestr.17, 33602 Bielefeld Titel: FLASCHEN EROBERN DAS LAND Inhalt: Fotoarbeiten auf Grundlage eines Land Art-Projektes. 27 Exemplare im Format 70x100cm, gerahmt. Eine Symbiose von Ästhetik und Gesellschaftskritik. Ein Spiel mit Farben, Formen, Worten. Ein Manifest gegen autodestruktives Verhalten der Menschheit. Es geht um die Wegwerfgesellschaft, den verantwortlichen Umgang mit Plastikprodukten. Uli Horaczek, Gestalter und Kurator dieses Projektes, zeigt Fotoarbeiten, künstlerisch - ästhetisch sowie gesellschaftlich - kritisch aufbereitet unf fügt drei Begleitveranstaltungen hinzu: Wegwerfgesellschaft, Land Art, Mehrgenerationendialog. Referenten mit entsprechender Expertise wurden eingeladen. Vortrag > Prof. Wolfgang König, TU Berlin, Autor eines 2019 erschienenen Buches zum Thema. Ohne Wegwerfgesellschaft hätte es diese Ausstellung nicht gegeben. Vortrag > Dr. Frank Duwe, _art.dialog, Bielefeld, Kunstwissenschaftler, Kenner der Land Art Bewegung und deren Beginn Ende der 60-er Jahre in den USA. Land Art, auch ein Manifest - gegen den Kunst-Kommerz. Forum > Thema Wegwerfgesellschaft. Generationen-übergreifende Verantwortung im Fokus. - Uli Horaczek ist auch Mitglied in der "Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen". Ein Ausstellungsvorhaben, was es in dieser Dimension in der Bielefelder Kommunalen Galerie noch nicht gegeben hat.
Siehe auch: Veranstaltungskalender KulturWinter 2020/2021 Literaturempfehlung: Geschichte der Wegwerfgesellschaft - Wolfgang König (Franz Steiner Verlag - ISBN 978-3-515-12500-0)
Publikation: Künstlerbuch und Video in Vorbereitung
Ort:. PHOTO.KUNST.RAUM. Friedensallee 26, 22765 Hamburg-Ottensen Thema: SELBST - Erinnerung.Sublimierung.Vorlass Titel: Antlitz des Selbst Inhalt: Reflexionen, fotografisch eingefangen und weiterentwickelt. 36 gespiegelte sw Porträits-Fotos. Publikation: Ausstellungskatalog Art Lexikon Nr.18 Künstlerbuch: In Vorbereitung
Ort: Schauraum, Friedrich-Ebert-Str.09, 33602 Bielefeld - Mitte (Kesselbrink) Titel: MANGIARE ff - Für und wider das Essen und Trinken. Inhalt: 40 Positionen zur Lebenslust-Trilogie Mensch+Maschine Vespa+Mangiare zum Zeitpunkt der Eröffnung. Immer Dienstags ergänzt um eine "Seuchenkunst"-Arbeit aus dem Pandemie- Sommeratelier. (Siehe Fotos) Bildtitel auch in italienischer Sprache. Künstlergespräche "Buona sera, ragazzi / Guten Abend, Leute": Dienstag 06.Okt. 18-20 Uhr (Ende der Ausstellung)
Publikation: Künstlerbuch in Vorbereitung
Ort: Vespadrom, Buschkampstr.146, 33659 Bielefeld www.vespafreunde-Senne.de Titel: MANGIARE - Für und wider das Essen und Trinken. Inhalt: 37 Exponate zur Lebenslust-Trilogie Mensch - Maschine Vespa - Mangiare Künstlergespräche "Eventi collaterati"
Publikation: Künstlerbuch in Vorbereitung
Ort: Kunstraum Rampe / Bielefeld www.kunstraum-rampe.de Titel: Tierisch gut. 25 / 25 / 25
Inhalt: 3 Exponate: Ballon-Duck, (Enten-Motive), at-Zeichen-Variation
Ort: SCHAURAEUME (Temporäre Galerie) / Bielefeld Siehe: schauraeume.jimdofree.com Titel: 70M bilder einer Frau.
Inhalt: 70 gerahmte Portraitfotos aus dem Leben von Marlies Horaczek, die am Eröffnungstag 70 geworden wäre.
Begleitend: Eröffnung mit performativer Hängung der Exponate durch das Publikum plus Musik-Performance (ensemble amai). Künstlergespräche.
Auszeichnung: Stern der Woche (von der Neuen Westfälischen Zeitung, für das Vorhaben Schauraeume).
Publikation: Künstlerbuch.
Ort:. PHOTO.KUNST.RAUM. / Hamburg Thema: DIE VIER ELEMENTE. - ERDE. FEUER. WASSER. LUFT. Nutzbarkeit.Freudenquell.Naturgewalt Titel: ELEMENTARE KOMMENTARE - Hommage an 51 Jahre muuh Inhalt: 4 Glasflaschen, gefüllt mit je 51 mm Wasser, Erde, Luft, bzw. 51 Streichhölzern (Feuer), in Holzkiste und 1 Bilderrahmen mit Begleittext. Publikation: Ausstellungskatalog Art Lexikon Nr.16
Ort: Galerie im Forum der Stadthalle - Stadthalle Gütersloh / Gütersloh Titel: << greNTzenlos >>
Inhalt: 47 Exponate. Das Entenmotiv auf dem Plakat ist Bestandteil einer Fotostrecke zum Thema "Ballon-Duck", in der Ausstellung vertreten durch 6 großformatige Fotos plus Video. Das Motiv auf dem Hinweis zu "langenachtderkunst" trägt den Titel "koNTur#01" ( 214x64x8,5cm). Diese und andere Arbeiten aus der Serie koNTur ( Bildtischlerei / Holz+Dispersionfarbe+Wachs) sind Bestandteil der Ausstellung. Begleitend: Performances bei "langenachtderkunst", Finissage mit Fokus "Märchen", Video-Grossprojektion auf Theater-Hauswand(draußen), Flash mob "Bürgerente XXL"(draußen), sowie Beirag zu Entenrennen und Tag der Architektur.
Publikation: Künstlerbuch in Vorbereitung
Ort: PHOTO.KUNST.RAUM. / Hamburg Thema: PAPIER - HERKUNFT.VERWERTBARKEIT.WANDLUNG.
Inhalt: 47 Unikat-Fotocollagen im Postkartenformat. 16 davon im Rahmen 60x80 cm / Installation "Einer und drei Briefbeschwerer" ( Hommage an Joseph Kosuth) Begleitend: Performance mit "Zeitungsentenpressform" (Hommage an Michael Beutler)
Publikation: Ausstellungskatalog Art Lexikon Nr.15
Ort: PHOTO.KUNST.RAUM. / Hamburg
Thema: DER MENSCH. EVOLUTIONÄRE TATSACHEN UND ZUKÜNFTIGE UTOPIEN
Titel: MENSCH M! 5&6ZIGPORTRAITS.
Inhalt: Uli Horaczek folgt strikt den Vorgaben der Einladung von Carmen Oberst, erforscht evolutionäre Tatsachen und gibt seinem Beitrag den Titel "MENSCH M! 5&6ZIGPORTRAITS" . Dabei ergeben sich zwei Stränge mit unterschiedlicher Entwicklungsgeschichte.
Einerseits wurden, dem Alter der Protagonistin "M" entsprechend, 65 Portraitfotos aus 65 Jahren ausgewählt, dem Zeitfenster von 1949 - 2014 entsprechend, das Wachsen und Werden, die Veränderung eines Menschen wiederspiegelnd.
Andererseits wurden die Ursprungsfotos einem Entwicklungsprozess, einem Wechselspiel zwischen fotografischen Methoden und Bildbearbeitung unterzogen: Abfotografiert im Makrofokus,
Cut outs der ersten Druckserie als Collage vereint und wieder eingescannt. Die Bearbeitung der Motive am PC brachte Abstraktion bzgl. Figuration plusFarbgebung und diskrete utopische Verweise. 65 Unikat-Fotocollagen im Postkartenformat - kräftig, bunt, schrill. - In der Ausstellung wurden sie, wie eine Tapetenbahn, zwischen Decke und Boden präsentiert.
Publikation: Ausstellungskatalog Art Lexikon Nr.13 / ISBN 978-3-925121-78-4 und Künstlerbuch.
Ort: Schloß Bruchsal / Bruchsal
Thema: EPHEMERE BAUWERKE.
Titel: BAUWERK.U.H.I.O.2014.04.
Inhalt: 19-teilige Fotocollage plus Video 55 sec.
Publikation: Künstlerbuch in Vorbereitung
Ort: PHOTO.KUNST.RAUM. / Hamburg
Thema: BAUWERKE. RÄUME FÜR DEN AUGENBLICK UND DIE EWIGKEIT.
Titel: "eNTstation - DAS LETZTE ERLEBNIS EINES BAUWERKES"
Inhalt: 58 Unikat-Fotocollagen im Postkartenformat / 12 Fotografien (DIN A4) in einem alten, schwenkbaren Fensterrahmen / Nachbildung einer Klingelleiste. Publikation: Ausstellungskatalog Art Lexikon Nr.12 und Künstlerbuch
Ort: Stadtteilgalerie Sennesaal / Bielefeld Titel: "bezugnehmeNT"
Inhalt: 47 Metallarbeiten bezugnehmend zu der Kreisverkehr-Skulptur NT47grad Begleitend: Filmpremiere "NT47grad - DER FILM" (Entstehung der Skulptur im öffentlichen Raum), Künstlergespräche
Ort: Eckardtskirche / Bielefeld Titel: "Zwischen Himmel und Erde - uneNTwegt"
Anlass: 135-Jahre Bethel-Eckardtsheim Inhalt: 53 Exponate mit gesellschaftskritischem Hintergrund. Begleitend: Musikalische Performance zum Thema "Alle meine Entchen...", (8 Akteure, Arrangement Rene Eschengerd), Künstlergespräche
Publikation: Künstlerbuch
Ort: Künstlerhaus Lydda / Bielefeld Titel: "Pöschel und die Moderne"
Inhalt: 3 Objekte aus Draht
Ort: PHOTO.KUNST.RAUM. / Hamburg Thema: RETROSPEKTIVE - HOMMAGE AN MENSCHEN
Titel: "ICH&sie=uh&nt" . Inhalt: 50 Unikat-Fotocollagen Publikation: Künstlerbuch "ICH&sie=uh&nt" mit Folien als Bildträger.
Ort: Künstlerhaus Lydda / Bielefeld
Thema: Archetypen
Titel: Und er ging in den Kasten... Inhalt: XXL-Collage zu Arche Noah Publikation: Künstlerbuch
Ort: PHOTO.KUNST.RAUM. / Hamburg Thema: OBJEKT 28
Gruppenausstellung der drei MAHLZEIT-Publikumspreisträger 2009
Titel: DADA - Ein hässlich Entlein
Inhalt:13 Fotografien, Gedicht mit 13 Zeilen, Sprechgesang
Publikation: Video von der Sprechgesang- Performance
Ort: Stadtteilgalerie Kulisse / Bielefeld Titel:"entenwelten
Inhalt: Erste umfassende Werkschau mit 98 Exponaten aus dem Langzeitprojekt NT. Begleitend: Tanztheaterperformance im Rahmen der Eröffnung (Formation TANZsen.). Künstlergespräche / Interaktive "abeNTmahl"e (in der Ausstellung). Abschluss-Event "ente gut, alles gut" mit Enten-Menue begleitet von uh-Vortrag "Al dente - bissige Anmerkungen zum Thema Essen und Trinken" (im Restaurant).
Ort: PHOTO.KUNST.RAUM. / Hamburg
Thema: MAHLZEIT - Für und wider das Essen und Trinken
Titel: ENTEN IN DER NAHRUNGSKETTE. Inhalt: 97 Unikat-Fotocollagen im Postkartenformat
Publikation: Ausstellungskatalog Art Lexikon Nr.07 / ISBN 978-3-925121-61-6 und Künstlerbuch
Auszeichnung: Gewinner Publikumspreis 2009 > Einladung zu "OBJEKT 28 - Comic" > siehe dort